Der Hochsommer bringt nicht nur warme Temperaturen, sondern auch die Möglichkeit, den Garten in ein wahres Blütenmeer zu verwandeln. Sommerblüher bestechen durch ihre üppige Blütenpracht und verleihen selbst kleinen Gärten oder Balkonanlagen eine faszinierende Farbvielfalt. Mit der richtigen Auswahl und Pflege können diese botanischen Wunderwerke vom Frühsommer bis in den Herbst hinein für kontinuierliche Farbtupfer sorgen.
Die beliebtesten Sommerblüher für deinen Garten
Wer seinen Garten in den Sommermonaten in voller Blütenpracht erleben möchte, hat eine große Auswahl an Pflanzen zur Verfügung. Besonders beliebt sind einjährige Sommerblüher wie Ringelblumen, Zinnien und Tagetes, die mit minimalem Pflegeaufwand maximale Farbeffekte erzielen. Mehrjährige Arten wie Sonnenhut, Phlox und Stockrosen bilden dagegen eine dauerhafte Grundlage für das sommerliche Gartenbild.

Besonders pflegeleichte Sommerblüher sind beispielsweise:
- Sonnenhut (Rudbeckia) – mit seinen charakteristischen gelb-braunen Blüten
- Verbenen – bieten dichte Blütenpolster in verschiedenen Farben
- Kosmeen – filigrane Blüten mit erstaunlicher Trockenheitstoleranz
- Dahlien – beeindrucken mit vielfältigen Blütenformen und -farben
- Lavendel – kombiniert Duft mit ansprechender Blütenoptik
Pflegetipps für üppige Sommerblüten
Die Pracht der sommerlichen Blütenmeere benötigt trotz der Robustheit vieler Arten eine gewisse Grundpflege. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der regelmäßigen Wasserversorgung, besonders während Trockenperioden. Morgendliches Gießen direkt an den Wurzeln verhindert Verdunstungsverluste und beugt Pilzerkrankungen vor.
Ein weiterer wichtiger Pflegeaspekt ist das regelmäßige Entfernen verblühter Blütenstände, auch als „Verblühtes ausputzen“ bekannt. Diese Maßnahme regt viele Sommerblüher zu erneutem Austrieb an und verlängert die Blütezeit erheblich. Bei Stauden wie Rittersporn und Katzenminze kann nach der Hauptblüte sogar ein kompletter Rückschnitt erfolgen, der oft eine zweite Blütephase im Spätsommer einleitet.
Expertentipp:
Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Rindenmulch oder Kompost hält die Feuchtigkeit im Boden, unterdrückt Unkrautwuchs und versorgt die Pflanzen kontinuierlich mit Nährstoffen.
Kreative Kombinationen für spektakuläre Gartenbilder
Die Kunst des Gärtnerns mit Sommerblühern liegt in der harmonischen Kombination verschiedener Arten. Pflanzhöhe, Blütezeit und Farbwirkung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nach dem Prinzip „Hoch nach hinten, niedrig nach vorn“ entsteht ein abgestuftes Pflanzenbild, das alle Komponenten optimal zur Geltung bringt.
Farblich harmonische Kombinationen entstehen durch:
- Ton-in-Ton-Arrangements mit verschiedenen Blautönen (Lavendel, Rittersporn, Glockenblumen)
- Kontrastreiche Zusammenstellungen aus komplementären Farben wie Orange und Blau (Ringelblumen mit Kornblumen)
- Monochrome Beete in Weiß für einen eleganten Abendeindruck (Kosmeen, weiße Dahlien, Prachtkerzen)
Besonders interessant wirken Pflanzungen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch verschiedene Texturen kombinieren. Die feinen Blütenrispen des Ziergrates neben den üppigen Blütenköpfen der Dahlien oder die aufrechten Blütenstände des Rittersporns neben den flächigen Polstern der Verbenen schaffen spannende Kontraste.

Sommerblüher für Bienen und Schmetterlinge
Neben ihrer ästhetischen Wirkung spielen Sommerblüher eine wichtige ökologische Rolle. Viele Arten bieten Nahrung für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, die besonders in den Sommermonaten nach ergiebigen Nektarquellen suchen. Wer seinen Garten insektenfreundlich gestalten möchte, sollte auf gefüllte Blüten verzichten und stattdessen ungefüllte Sorten wählen, die Insekten leichteren Zugang zu Nektar und Pollen bieten.
Besonders bienenfreundliche Sommerblüher sind:
- Sonnenhut (Echinacea und Rudbeckia)
- Fetthenne (Sedum)
- Katzenminze (Nepeta)
- Eisenkraut (Verbena bonariensis)
- Schmetterlingsflieder (Buddleja)
Wichtiger Hinweis:
Verzichte im Insektenparadies auf chemische Pflanzenschutzmittel, die nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge schädigen können. Natürliche Alternativen wie Brennnesseljauche oder das Ansiedeln von Nützlingen wie Marienkäfern sind umweltfreundliche Lösungen für Pflanzenschutzprobleme.
Sommerblüher für Kübel und Balkon
Auch wer keinen eigenen Garten besitzt, muss nicht auf die Farbenpracht der Sommerblüher verzichten. Viele Arten eignen sich hervorragend für die Kultur in Kübeln, Kästen oder anderen Pflanzgefäßen. Besonders dankbar sind robuste Sorten wie Petunien, Geranien oder Begonien, die bei regelmäßiger Wasser- und Nährstoffversorgung über Monate hinweg blühen.
Für Gefäßpflanzungen gelten einige besondere Anforderungen:
- Hochwertiges Pflanzsubstrat mit guter Wasserspeicherung
- Ausreichend große Pflanzgefäße mit Drainage
- Regelmäßige, bei Hitze tägliche Wassergaben
- Zweiwöchentliche Düngergaben während der Hauptwachstumszeit
- Konsequentes Ausputzen verblühter Blüten
Eine kreative Möglichkeit für kleine Räume sind vertikale Bepflanzungen an Wänden oder Rankgerüsten, bei denen kletternde Sommerblüher wie Schwarzäugige Susanne (Thunbergia) oder Prunkwinde (Ipomoea) für Farbe sorgen.
Sommerliche Blütenpracht zum Schnitt
Viele Sommerblüher eignen sich ausgezeichnet als Schnittblumen und bringen so die Gartenfreude direkt ins Haus. Ein spezielles Schnittblumenbeet, idealerweise in einer weniger repräsentativen Gartenecke, ermöglicht regelmäßiges Ernten ohne die Optik der Zierbeete zu beeinträchtigen.
Bewährte Schnittblumen aus dem Sommerflor sind:
- Zinnien mit ihrer langen Haltbarkeit
- Dahlien in ihrer unendlichen Vielfalt
- Löwenmäulchen mit ihren aufrechten Blütenständen
- Schmuckkörbchen (Cosmos) mit ihren filigranen Blüten
- Sonnenblumen als eindrucksvolle Solisten
Für eine lange Vasenstandzeit sollten Schnittblumen möglichst morgens oder abends geerntet und sofort in frisches Wasser gestellt werden. Ein sauberer, schräger Schnitt vergrößert die Aufnahmefläche für Wasser und verlängert die Haltbarkeit zusätzlich.
Mit der richtigen Auswahl und Pflege werden Sommerblüher zu unverzichtbaren Begleitern durch die warme Jahreszeit und belohnen den Gärtner mit einer unvergleichlichen Farbenpracht genau dann, wenn die Natur ihre intensivste Zeit erlebt. Von der Gartengestaltung bis zum Blumenstrauß auf dem Tisch – Sommerblüher bereichern den Alltag mit natürlicher Schönheit und bringen Farbe und Leben in jeden Außenbereich.

Hallo ihr Lieben! Mein Name ist Susanne Winterling, leidenschaftliche Bloggerin, Kreativgeist und immer auf der Suche nach neuen Inspirationsquellen. Geboren und aufgewachsen in der schönen Stadt Hamburg, habe ich schon über die Landesgrenzen hinaus in Ländern wie Frankreich, Italien und Neuseeland gelebt und gearbeitet.Ich liebe es, kreative Projekte ins Leben zu rufen, sei es beim Kochen, Dekorieren oder Handarbeiten. Meine Entdeckungslust hat mich dazu gebracht, die faszinierendsten Reiseziele zu erkunden, die dann oft als Inspiration für meine Arbeiten dienen. Mit meinem Blog möchte ich meine Leidenschaft für diese Themen mit euch teilen. In den verschiedenen Kategorien des Blogs findet ihr DIY-Projekte, köstliche Rezepte, Einblicke in meinen Alltag und meine Gedanken, Inspirationen für nachhaltiges Wohnen und Design sowie Berichte von meinen Reisen.Ich freue mich, meine Reise, Erfahrungen, Ideen und Momente mit euch zu teilen. Auf eine inspirierende Zeit auf meinem Blog! Eure Susanne.